Herzlich Willkommen zur Online-Befragung im Rahmen der ILEK-Fortschreibung der Interkommunalen Allianz ILE Fränkisches Seenland-Hahnenkamm!
Seit 2012 sind die zehn Kommunen Absberg, Gnotzheim, Gunzenhausen, Haundorf, Heidenheim, Muhr am See, Pfofeld, Polsingen, Theilenhofen und Westheim im westlichen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sowie die Gemeinde Auhausen im Landkreis Donau-Ries als Interkommunale Allianz ILE Fränkisches Seenland-Hahnenkamm miteinander vernetzt.
In den letzten Jahren ist über diesen Zusammenschluss im Bereich der Ländlichen Entwicklung viel passiert. Nun ist es an der Zeit den im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) festgelegten Fahrplan zu aktualisieren, um die künftige Entwicklung der Region selbst gestalten zu können.
Hierbei spielen Sie als Einwohner:in bzw. Akteur:in der ILE Fränkisches Seenland-Hahnenkamm eine besondere Rolle. Denn Sie kennen Ihre Region am besten. Was wünschen Sie sich für Ihre Region? An welchen Stellen sehen Sie Handlungsbedarf? Welches Anliegen möchten Sie uns für die Entwicklung Ihrer Region mitteilen?
Die Online-Beteiligung besteht aus zwei Teilen und ist vom 17.05. bis 18.06.2023 möglich:
- Online-Befragung
- Web-Mapping (
https://www.jetzt-mitmachen.de/fraenkischesseenland_ilek/)
Neben der Online-Umfrage, welche selbstverständlich anonym ist, können Sie Anmerkungen, Anregungen und Ideen für die ILE-Region in einer interaktiven, digitalen Karte (Web-Mapping) eintragen. Diese erreichen Sie über folgenden Link:
www.jetzt-mitmachen.de/; nach dieser Befragung werden Sie dorthin weitergeleitet.
Wir würden uns freuen, wenn Sie an beiden Bausteinen teilnehmen und sind gespannt auf Ihre Anregungen!
Bei Rückfragen und für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
PLANWERK Stadtentwicklung
Frau Ganek
E-Mail:
ganek@planwerk.de
Interkommunale Allianz ILE Fränkisches Seenland-Hahnenkamm
Herr Popp (Betreuung/Geschäftsführung)
dieter.popp@futour.com
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung!
Einwilligung gemäß DSGVO:
Seit dem 25.05.2018 gilt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Wir sind damit verpflichtet, transparent mit personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, umzugehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Teilnahme an der Online-Befragung freiwillig ist und durch Ihre Teilnahme die Einwilligung zur Verarbeitung und
Verwendung der erhobenen Daten erfolgt. Sie sind gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber PLANWERK STADTENTWICKLUNG um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber PLANWERK STADTENTWICKLUNG die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.
Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an PLANWERK STADTENWICKLUNG übermitteln. Weitere Informationen hierzu unter
www.planwerk.de/datenschutz.